Donnerstag, 4. September 2025
8:30 Uhr
Kein Widerspruch
Die Wirtschaft ist zentral für die Versorgung von Gesellschaften und somit auch für das Wohlergehen von Menschen. Aber was bedeutet Care aus Sicht der Wirtschaft?
Hierzu will die Berner Fachhochschule (BFH) mit Vertreter*innen von Unternehmen und Wissenschaft ins Gespräch kommen und die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Wohlstand, Wohlergehen und Fürsorge eingehender beleuchten.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
08:00 bis 10:00 Uhr
Change Management
Wie können Unternehmen eine gesunde Haltung zur digitalen Transformation entwickeln? Und wie lässt sich KI im Betrieb einsetzen? Das BFH Business Breakfast lädt als Netzwerk-Event zum Erfahrungsaustausch an den Frühstückstisch.
Im BFH Business Breakfast diskutieren wir, wie Führungskräfte Mitarbeitende bei der digitalen Transformation unterstützen können und wie der technologische Wandel Menschen entlasten kann.
Mittwoch, 2. Juli 2025 / 08:00 Uhr
«Einfacher, direkter, digitaler!»
Regionale Produkte sind gefragt – doch der Weg vom Hof in die Küche ist oft unnötig kompliziert. Unterschiedliche Systeme, fehlende Schnittstellen, kleinteilige Logistik: Das geht auch anders.
Regio Food Hub und Supporter diskutieren, wie Gastronom:innen und Landwirt:innen mit einfachen Tools, cleveren Hacks und kreativen Kooperationen den Bestellflow und Logistik neu denken – digital unterstützt, aber alltagsnah und direkt umsetzbar. Mit den Expert:innen vor Ort können zudem neue Ideen und Lösungsansätze (weiter)entwickelt werden.
Dienstag, 24. Juni 2025 / 12:00 Uhr
«Employer Branding – Catch me if you can»
🎯 Wie du Talente gewinnst, die gar nicht auf Jobsuche sind.
In einem immer enger werdenden Arbeitsmarkt reicht es nicht mehr, Stellenanzeigen zu posten – Unternehmen müssen gefunden werden.
Headhunterin und Unternehmerin Regina Graf (MPB Recruitment Group AG) zeigt in diesem kompakten Skill Share Lunch, wie KMU & Start-ups mit strategischem und ehrlichem Employer Branding auch ohne grosses Budget Talente anziehen können.
💡 Was dich erwartet:
Dienstag, 27. Mai 2025 / 12:00 Uhr
«AI Agents Driving Strategic Decisions»
Wie können Unternehmen hochrelevante strategische Informationen nutzbar machen? MinimalTools verbessert die Entscheidungsfindung in Unternehmen mit Hilfe von AI-Agents. Im Skill Share Lunch erfährst du, wie vielseitig AI-Agents in Unternehmen eingesetzt werden können.
Ob Technikbegeisterte oder Führungskräfte: Diese Session zeigt, wie AI-Agents unverzichtbar werden, damit du datenbasierter und schneller entscheiden kannst. AI Agents werden unsere Arbeitsweise revolutionieren und jedes Unternehmen beeinflussen.
Montag, 26. Mai 2025 / 17:30 Uhr
«Von Hürden zu Lösungen: KI als Schlüssel zur Zukunft von KMU»
Wie gelingt der Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz – und zwar so, dass sie im Alltag von kleinen und mittleren Unternehmen wirklich etwas bringt?
Dieser Frage widmet sich das Event „KI in KMU“, organisiert von Digital Bern. Der Anlass bietet kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Einblicke in den sinnvollen Einsatz von KI-Technologien – fernab von grauer Theorie.
Im Zentrum stehen konkrete Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis, Erfolgsbeispiele sowie Stolpersteine beim KI-Einsatz. Die Teilnehmenden erhalten Orientierung und Impulse, wie sie den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und Innovation gestalten können.
Dienstag, 12. Mai 2025 / 12:00 Uhr
Kundenzentrierte Organisationsentwicklung
Wie können Unternehmen echte Wertschöpfung schaffen, statt an den falschen Themen zu arbeiten?
In diesem interaktiven Lunch-Input von Kathrin Winkelhausen (Winkelhausen Beratung), lernen die Teilnehmenden agile Methoden wie Jobs to Be Done, Design Thinking & Prototyping kennen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Kundenzentrierung Fehlentwicklungen vermeidet und Innovation beschleunigt. Reflexionsfragen regen zur direkten Anwendung im eigenen Kontext an.
Dienstag, 25. März 2025 / 12:15 Uhr
Berufliche Vorsorge und deren „Ausbau-Möglichkeiten“
Die berufliche Vorsorge ist ein entscheidender Bestandteil der finanziellen Absicherung im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der Unsicherheit der staatlichen Rentenleistungen ist es besonders wichtig, die Möglichkeiten zum «Ausbau» der Vorsorge, wie zusätzliche Einzahlungen oder freiwillige Versicherungen, zu nutzen, um den persönlichen Schutz und die zukünftige Rente zu optimieren.
Dienstag, 25. Februar 2025 / 12:15 Uhr
Zeit sparen mit Automatisierung
Maximiere deine Effizienz! In diesem kurzen, praxisnahen Skillshare Lunch lernst du, wie du wiederkehrende Aufgaben automatisierst, Workflows optimierst und Zeit für das Wesentliche gewinnst. Perfekt für alle, die smarter arbeiten statt härter! 🚀
Wir lassen Wissen zirkulieren – kurz und knackig über Mittag.
Während einem Skill Share Lunch wollen wir Themen lancieren, die zum Diskutieren anregen oder den Erfahrungsaustausch fördern. Der Skill Share Lunch kann ebenso als Möglichkeit des Brainstormings genutzt werden, um Ideen im engen Kontakt mit anderen Founder und Interessierten zu ergänzen oder zu vervollständigen und dauert 45 Minuten.
Das Teilen der eigenen Erfahrung zum vorgestellten Thema und mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Du kannst aber ebenso einfach eine inspirierende Mittagspause im Space geniessen und dein Netzwerk pflegen.
An sechs Abenden pro Jahr stellen wir dir Founder «unplugged» vor. Also gänzlich unverstärkt und ohne Playback. Du erfährst, was sie persönlich antreibt, warum sie machen, was sie machen und was aus ihnen ebenso hätte werden können.
Gäste sind erfolgreiche Founder aus der Schweiz und dem Ausland sowie erfolgreiche Founder aus der ZID- Community.
Dienstag, 12. Mai 2025 / 12:00 Uhr
Kundenzentrierte Organisationsentwicklung
Wie können Unternehmen echte Wertschöpfung schaffen, statt an den falschen Themen zu arbeiten?
In diesem interaktiven Lunch-Input von Kathrin Winkelhausen (Winkelhausen Beratung), lernen die Teilnehmenden agile Methoden wie Jobs to Be Done, Design Thinking & Prototyping kennen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Kundenzentrierung Fehlentwicklungen vermeidet und Innovation beschleunigt. Reflexionsfragen regen zur direkten Anwendung im eigenen Kontext an.
Dienstag, 12. Mai 2025 / 12:00 Uhr
Kundenzentrierte Organisationsentwicklung
Wie können Unternehmen echte Wertschöpfung schaffen, statt an den falschen Themen zu arbeiten?
In diesem interaktiven Lunch-Input von Kathrin Winkelhausen (Winkelhausen Beratung), lernen die Teilnehmenden agile Methoden wie Jobs to Be Done, Design Thinking & Prototyping kennen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Kundenzentrierung Fehlentwicklungen vermeidet und Innovation beschleunigt. Reflexionsfragen regen zur direkten Anwendung im eigenen Kontext an.